Nachhaltigkeit und Compliance gehen Hand in Hand


Nachhaltigkeit und Compliance sind tatsächlich eng miteinander verbunden. Nachhaltigkeit bezieht sich auf die langfristige Bewahrung von Ressourcen und die Vermeidung von Umwelt- und sozialen Auswirkungen durch unternehmerische Tätigkeiten. Compliance dagegen bezieht sich auf die Einhaltung von gesetzlichen Anforderungen und ethischen Standards.

 

Einhaltung von Umwelt- und sozialen Vorschriften ist ein wichtiger Bestandteil von Compliance, und nachhaltiges Handeln kann dazu beitragen, diese Anforderungen zu erfüllen. Ein Unternehmen, das beispielsweise Ressourcen schont und Abfall reduziert, wird wahrscheinlich auch die geltenden Umweltvorschriften einhalten. Ein Unternehmen, das faire Arbeitsbedingungen und -praktiken anbietet, wird wahrscheinlich auch die geltenden Arbeitsrechtsvorschriften einhalten.

Auf der anderen Seite kann ein Unternehmen, das seine Compliance-Anforderungen erfüllt, in der Regel auch nachhaltiger handeln, da es sich bemüht, Risiken zu minimieren und langfristig erfolgreich zu sein.

Ein Unternehmen, das sowohl Compliance- als auch Nachhaltigkeitsanforderungen erfüllt, kann langfristig einen Wettbewerbsvorteil gegenüber Unternehmen haben, die dies nicht tun. Es kann auch das Vertrauen von Kunden, Lieferanten, Investoren und anderen Stakeholdern gewinnen und erhalten, da es in einer Weise operiert, die sowohl rechtlich als auch ethisch korrekt ist und die Interessen aller Beteiligten berücksichtigt.